Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Satzung

ONLINE-SHOP-BESTIMMUNGEN
LOENN.PL

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Im ersten Teil der Bestimmungen stellen wir uns vor, beschreiben, wie Sie am einfachsten mit uns Kontakt aufnehmen können, und gehen auf die wichtigsten Definitionen ein, die Sie in diesem Dokument finden.

1.1. Der Online-Shop ist unter www.loenn.pl und seinen Erweiterungen verfügbar.
1.2. Der Online-Shop wird betrieben von: Anna Janowicz FHU SEVILLA Giedajty 7A 11-042 Jonkowo; NIP 7393740736; REGON 280399232 (im Folgenden: Verkäufer).
1.3. Der Kontakt mit dem Online-Shop ist möglich:
a. an die folgende E-Mail-Adresse: sklep@loenn.pl ;
b. telefonisch: 514951521 (Callcenter geöffnet von 10:00 bis 16:00 Uhr, Montag bis Freitag, außer an Feiertagen);
c. unter Verwendung der Korrespondenzadresse: LOENN, Giedajty 7A 11-042 Jonkowo;
1.4. Die Annahme der Bestimmungen ist freiwillig, jedoch erforderlich, um ausgewählte Funktionen des Online-Shops nutzen zu können (z. B. Einrichten eines Kundenkontos oder Tätigen eines Einkaufs).
1.5. Die Bestimmungen werden im Online-Shop kostenlos zur Verfügung gestellt und ermöglichen den Benutzern:
a) sich mit dem Inhalt vertraut zu machen,
b. die Aufzeichnung des Inhalts durch Ausdrucken oder Speichern auf einem externen Datenträger, z. B. Herunterladen im PDF-Format,
c. sich mit der aktuell geltenden Fassung sowie mit früheren Fassungen vertraut zu machen.
1.6. DEFINITIONEN. Wenn im weiteren Teil dieser Bestimmungen die folgenden Begriffe in Großbuchstaben verwendet werden, sind sie in der unten angegebenen Bedeutung zu verstehen, es sei denn, der Kontext ihrer Verwendung lässt eindeutig etwas anderes erkennen:

Und. WERBEKAMPAGNE – vom Verkäufer zu einem bestimmten Zeitpunkt angebotene Sonderkonditionen für den Verkauf von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen, die der Kunde zu den darin genannten Bedingungen nutzen kann, wie z. B. eine Preisreduzierung für ein Produkt oder ein Aktionsset oder eine Reduzierung bzw. Vermeidung von Versandkosten. Die Einzelheiten der Aktion werden in den Aktionsbestimmungen gemäß den im Online-Shop bereitgestellten Informationen geregelt. Im Falle einer laufenden Aktion haben die Bestimmungen der Aktionsbestimmungen Vorrang vor den Bestimmungen dieser Bestimmungen.
B. SEITE – Kundendienstbüro des Online-Shops, das Informationen zu den vom Online-Shop durchgeführten Aktivitäten bereitstellt, einschließlich der angebotenen Produkte und der Ausführung von Bestellungen.
C. PREIS – der Betrag der Bruttovergütung (inkl. Steuern), die dem Verkäufer als Eigentumsübertragung des Produkts an den Kunden gemäß dem Kaufvertrag zusteht, angegeben in polnischen Zloty. Der Preis beinhaltet keine Lieferkosten, sofern die Bedingungen der jeweils im Online-Shop gültigen Werbekampagne nichts anderes vorsehen.
D. KUNDE – (1) eine natürliche Person; oder eine Person, die durch eine bevollmächtigte Person handelt; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; mit voller Rechtsfähigkeit. Handelt es sich beim Kunden um eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit, verpflichtet er sich, zum Abschluss des Dienstleistungsvertrags/Kaufvertrags die rechtswirksame Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters einzuholen und diese Zustimmung auf jede Anfrage des Verkäufers vorzulegen.
e. VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer einen Rechtsvertrag abschließt, der nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäfts- oder Berufstätigkeit steht, im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch.
F. KUNDENKONTO – Elektronischer Dienst; eine Sammlung von Ressourcen im IT-System des Verkäufers, die mit einem vom Kunden vergebenen individuellen Benutzernamen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind und dem Kunden die Nutzung zusätzlicher Funktionen des Online-Shops ermöglichen. Mit Login und Passwort erhält der Kunde Zugriff auf sein Konto. Nach der Registrierung im Online-Shop meldet er sich bei seinem Konto an. Das Konto ermöglicht die Speicherung und Aufbewahrung von Adressdaten des Kunden für den Versand von Produkten, den Zugriff auf die Bestellhistorie und weitere vom Verkäufer angebotene Dienste.
G. KORB – Elektronischer Service für jeden Kunden, der den Online-Shop nutzt. Er ermöglicht es ihm, einfach eine Bestellung für ein oder mehrere Produkte aufzugeben, gelegentlich Rabattcodes einzugeben, die eine Preisreduzierung gemäß den in den separaten Aktionsbestimmungen festgelegten Grundsätzen ermöglichen, und eine Übersicht über die Preise einzelner Produkte und aller Produkte zusammen (einschließlich etwaiger Versandkosten) anzuzeigen. Der Warenkorb ermöglicht auch die Festlegung und Änderung von Bestelldaten, insbesondere: Produktmenge, Lieferadresse, Rechnungsdaten, Liefermethode, Zahlungsmethode. Im Rahmen des Warenkorb-Service kann der Verkäufer dem Kunden eine E-Mail-Nachricht über im Warenkorb verbleibende Produkte oder eine fehlgeschlagene/abgelehnte Transaktion durch den Zahlungsvermittler senden (Transaktions-E-Mail). Der Warenkorb sammelt vom Kunden abgegebene Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags, d. h. innerhalb einer Bestellung können mehrere Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags abgegeben werden.
H. LOGIN – der Benutzername des Kunden, der im Store bei der Erstellung des Kundenkontos angegeben wurde.
Und. NEWSLETTER – Elektronischer Dienst, der es allen Abonnenten ermöglicht, mit ausdrücklicher Zustimmung des Benutzers regelmäßig Informationen über den Online-Shop, insbesondere über Produkte, aktuelle Aktivitäten, Marketingkampagnen und Werbekampagnen, an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten.
J. PRODUKT – ein beweglicher Gegenstand, der im Online-Shop erhältlich ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist, nach Zahlung des Preises. Das Produkt ist eine Ware im Sinne von Art. 2 Absatz 4a des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
k. UNTERNEHMER – VERBRAUCHER - Ein Kunde, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wobei aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für ihn nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, die gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit zugänglich gemacht wird.
l. SATZUNG – Dieses Dokument definiert unter anderem die Grundsätze für den Abschluss von Kaufverträgen sowie die Grundsätze für die Bereitstellung und Nutzung der vom Verkäufer über den Online-Shop für Benutzer und Kunden bereitgestellten Dienste. Die Bestimmungen definieren die Rechte und Pflichten des Benutzers, einschließlich des Kunden, und des Verkäufers. Im Rahmen elektronisch erbrachter Dienste gelten die Bestimmungen gemäß Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste.
M. INTERNETSHOP - ein vom Verkäufer in polnischer Sprache betriebener Online-Verkaufsservice, verfügbar unter der Internetdomäne www.loenn.pl.
N. PRODUKTSEITE - eine Seite im Online-Shop, die detaillierte Informationen zum Produkt enthält.
um. INHALT/INHALT – Text-, Grafik- oder Multimediaelemente (z. B. Informationen zu Produkten, Produktfotos, Werbevideos, Beschreibungen, Kommentare), darunter Werke im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie Bilder natürlicher Personen, die vom Verkäufer, seinen Vertragspartnern, dem Kunden oder einer anderen Person, die den Online-Shop nutzt, im Online-Shop veröffentlicht und verbreitet werden.
P. KAUFVERTRAG – ein Kaufvertrag im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Verkauf eines Produkts durch den Verkäufer an den Kunden gegen Zahlung des Preises zuzüglich etwaiger Zusatzgebühren, einschließlich Versandkosten, dessen Bedingungen insbesondere in diesen Bestimmungen festgelegt sind. Der Kaufvertrag wird zwischen dem Kunden und dem Verkäufer unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen, nachdem der Verkäufer die Bestellung zu den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen angenommen hat. Der Kaufvertrag legt insbesondere das Produkt, seine Hauptmerkmale, den Preis, die Versandkosten und andere wichtige Bedingungen fest. Jedes Produkt ist Gegenstand eines separaten Kaufvertrags. Im Rahmen der Funktionalität des Online-Shops kann der Verkäufer aus objektiven (sachlich gerechtfertigten) Gründen den Abschluss nur eines Vertrags für mehrere Produkte aufgrund der direkten Beziehung zwischen den Produkten – z. B. eines Aktionssets, gemäß den Bestimmungen der Werbeaktionsbestimmungen – vorbehalten.
Q. ELEKTRONISCHER SERVICE – Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer an den Kunden über den Online-Shop gemäß dem Dienstleistungsvertrag. Soweit Dienstleistungen von mit dem Verkäufer kooperierenden Unternehmen erbracht werden, sind die entsprechenden Bestimmungen zu den Grundsätzen der Nutzung dieser Dienstleistungen in den Bestimmungen zur Erbringung von Dienstleistungen durch diese Unternehmen enthalten.
R. BENUTZER – eine natürliche Person, die die Ressourcen des Online-Shops durchsucht, ohne ein Kundenkonto erstellen und einen Kauf tätigen zu müssen.
P. BEFEHL – eine Willenserklärung des Kunden, in der er seinen unmittelbaren Willen zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags zum Ausdruck bringt und die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgegeben wird. Sie muss das Produkt, für das der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags abgibt, sowie die für den eventuellen Abschluss und die Erfüllung des Fernabsatzvertrags erforderlichen Kundendaten angeben. Die Bestellung jedes Produkts wird als eigenständiges Angebot des Kunden zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags behandelt (technische Erleichterung). Während der Werbekampagne kann der Verkäufer im Rahmen der Funktionalität des Online-Shops aus sachlichen Gründen den Abschluss eines Fernabsatzvertrags aufgrund der direkten Beziehung zwischen den Produkten von mehreren Produkten innerhalb des Aktionssets abhängig machen. Der Bestellung kann eine einheitliche Nummer zugewiesen werden, und alle Angebote werden parallel bearbeitet. Die Annahme der Bestellung bedeutet den Abschluss des Fernabsatzvertrags.

2. NUTZUNGSREGELN FÜR DEN ONLINE-SHOP

In den Nutzungsbedingungen unseres Stores erläutern wir, welche technischen Mindestanforderungen Sie erfüllen müssen, um dessen Funktionalitäten problemlos nutzen zu können.

2.1. Mindestanforderungen an das Gerät des Benutzers, die eine vollständige und korrekte Nutzung des Online-Shops ermöglichen:
a. ein Gerät mit Internetzugang;
b. die neueste Version des Webbrowsers;
c. ein aktives E-Mail-Konto (E-Mail-Adresse), um ein Kundenkonto einzurichten oder einen Kauf zu tätigen.
2.2. Der Verkäufer übernimmt keine Gewähr für die fehler- und störungsfreie Nutzung des Online-Shops. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Zugang zum Online-Shop jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung der Kunden zu sperren oder einzuschränken. Der Verkäufer wird sich bemühen, den Betrieb des Online-Shops umgehend wiederherzustellen. Technische Störungen haben keinen Einfluss auf die Ausführung bereits aufgegebener Bestellungen.
2.3. Der Verkäufer ist nicht für den Inhalt anderer Websites und Portale verantwortlich, auf die der Kunde über im Online-Shop bereitgestellte Links weitergeleitet werden kann (z. B. Kurierdienste oder Zahlungsanbieter).

3. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP

Im dritten Teil stellen wir Ihnen die in unserem Shop verfügbaren elektronischen Dienste vor. Zu den elektronischen Diensten gehören beispielsweise der Warenkorb oder der Newsletter. Wir erklären, wie Sie Beschwerden über elektronische Dienste einreichen können.

3.1. Der Verkäufer stellt den Benutzern, einschließlich den Kunden, über den Online-Shop die folgenden elektronischen Dienste zur Verfügung, für die keine Zahlung des Preises erforderlich ist:
a. Führung des Kundenkontos im Falle einer Registrierung;
b. es den Kunden zu ermöglichen, Bestellungen aufzugeben und Kaufverträge gemäß den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen abzuschließen;
c. Kunden auf ihre Interessen zugeschnittene Werbeinhalte zu präsentieren;
d. Ermöglichung der Nutzung der Warenkorbdienste durch den Kunden;
e. Ermöglichung der Anzeige der im Store platzierten Inhalte, einschließlich Marketinginhalte;
f. Ermöglichung des Abonnements von Benachrichtigungen über die Verfügbarkeit von Produkten;
g. Kontaktformular;
h. Newsletter.

Kundenkonto

3.2. Darüber hinaus bietet der Verkäufer Kunden, die über den Online-Shop ein Kundenkonto angelegt haben, folgende Leistungen an:
a. Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden nach der Anmeldung beim Konto (über einen Browser);
b. Speicherung und Bereitstellung der Bestellhistorie für den Kunden über das Konto;
c. Speicherung und Bereitstellung der Retourenhistorie für den Kunden über das Konto;
d. dem Kunden die Möglichkeit zu geben, seine Daten im Kundenkonto zu ändern;
e. Ermöglichung der Veröffentlichung von Meinungen;
f. Ermöglichung des Downloads der vom Verkäufer verarbeiteten personenbezogenen Daten;
g. Ermöglichung des Empfangs von Benachrichtigungen des Verkäufers;
h. Ermöglichung des Hinzufügens von Produkten zur sogenannten Wunschliste;
i. Ermöglichung der Anzeige vergebener Coupons;
3.3. Das Konto kann verwendet werden, nachdem der Kunde die folgenden Schritte ausgeführt hat:
a. Ausfüllen des Registrierungsformulars durch Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer und Zuweisung eines Passworts sowie Erteilen der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Akzeptieren der Bestimmungen dieser Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinie;
b. Bestätigung der Bereitschaft zur Einrichtung eines Kundenkontos durch Aktivierung des Links in der E-Mail, die an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wurde (Doppel-Check-in-Prozess);
c. erfolgreiche Registrierung, die per E-Mail vom Kundenservice des Online-Shops bestätigt wird.
3.4. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen kommt mit dem Erhalt der Bestätigung der Registrierung des Kundenkontos durch den Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zustande. Das Konto wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (aufgeben), indem er dem Verkäufer eine entsprechende Anfrage sendet (z. B. über die in Punkt 1.3 der Bestimmungen beschriebenen Kommunikationsmittel).

Korb

3.5. Die Nutzung des Warenkorbs beginnt, wenn der Benutzer das erste Produkt in den Warenkorb legt.
3.6. Der Warenkorb ist ein kostenloser Service, solange sich noch nicht gekaufte Produkte im Warenkorb befinden. Der Service endet mit der erfolgreichen Bestellung und Bezahlung.
3.7. Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Eingaben im Warenkorb zu korrigieren, indem er Artikel hinzufügt oder daraus entfernt. Das Entfernen eines Artikels kann aufgrund der direkten Verbindung zwischen den Produkten automatisch zum Entfernen eines anderen Artikels führen. Im Warenkorb können außerdem Bestelldaten, insbesondere Lieferadresse, Rechnungsdaten, Versandart, Zahlungsmethode und das Hinzufügen von Rabattcodes, eingegeben und geändert werden.

Newsletter
3.8. Der Newsletter-Service umfasst:
a. Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass die dafür registrierten Benutzer (Dienstnutzer), die dem Verkäufer (Dienstanbieter) ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, auf elektronischem Wege, darunter auch über automatische Anrufsysteme, kommerzielle Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers und seiner Partner erhalten, darunter Informationen über deren aktuelle Angebote, Werbeaktionen, Rabatte und Marketingkampagnen (E-Mail-Marketing).
b. Empfang von kommerziellen Informationen über Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers und seiner Partner, insbesondere Gutscheine oder spezielle Werbeangebote (Marketing-E-Mails), durch Servicenutzer, die dem Serviceanbieter Daten wie Name, Nachname, Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort und Land übermittelt haben, insbesondere wenn sie eine Bestellung aufgegeben oder ein Konto im Online-Shop erstellt haben, per Post;
c. Erhalt kommerzieller Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers und seiner Partner durch die Dienstleistungsempfänger, die dem Verkäufer ihre Telefonnummer mitgeteilt haben, auch über automatische Anrufsysteme, darunter insbesondere Informationen über deren aktuelle Angebote, Werbeaktionen, Rabatte und Marketingkampagnen (SMS-Marketing).
3.9. Die Nutzung des Newsletter-Dienstes ist möglich, nachdem der Benutzer die folgenden Schritte ausgeführt hat:
a. Geben Sie im Online-Shop mindestens Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihren Namen in das dafür vorgesehene Feld ein oder aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um kommerzielle Informationen über den ausgewählten Kommunikationskanal zu erhalten.
b. die Bestimmungen dieser AGB akzeptieren (ggf. zusätzlich durch Anklicken des Aktivierungslinks, den der Verkäufer an die vom Leistungsempfänger angegebene E-Mail-Adresse sendet – sofern diese Funktion verfügbar ist) und bestätigen, dass er die Datenschutzrichtlinie gelesen hat. Der Leistungserbringer kann auch andere Möglichkeiten zur Akzeptanz der Bestimmungen dieser AGB anbieten.
3.10. Der Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit bereitgestellt.
3.11. Der Serviceempfänger hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter-Dienst abzubestellen (vom Dienst zurückzutreten), insbesondere durch Senden einer Anfrage zur Einstellung des Newsletter-Dienstes an die in Punkt 1.3 der Bestimmungen angegebenen Kontaktdaten oder durch Klicken auf den Deaktivierungslink in der E-Mail, die dem Serviceempfänger im Rahmen des Newsletter-Dienstes zugesandt wurde, oder durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche auf der Website des Online-Shops, deren Link sich in der ersten Nachricht befindet, die im Zusammenhang mit der Registrierung für den Newsletter-Dienst an die angegebene Telefonnummer gesendet wurde. Die Abmeldung von einem der Newsletter-Dienstkanäle auf die oben beschriebene Weise bedeutet nicht automatisch die Abmeldung vom anderen Newsletter-Dienstkanal.
3.12. Der Verkäufer kann den Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat aus wichtigen Gründen kündigen. Die Gründe hierfür sind (abgeschlossene Liste):
a. eine Änderung der Rechtsvorschriften, die die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Verkäufer regeln und die die im Vertrag festgelegten gegenseitigen Rechte und Pflichten berührt, oder eine Änderung der Auslegung der oben genannten Rechtsvorschriften infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Anweisungen zuständiger Ämter oder Stellen in einem bestimmten Bereich;
b. eine Änderung der Art und Weise der Leistungserbringung, die ausschließlich auf technische oder technologische Gründe zurückzuführen ist (insbesondere eine Aktualisierung der in dieser Ordnung festgelegten technischen Anforderungen);
c. Änderung des Umfangs oder der Bereitstellung von Diensten, auf die sich die Bestimmungen dieser Verordnung beziehen, durch Einführung neuer, Änderung oder Entfernung bestehender Funktionen oder Dienste durch den Dienstanbieter, die unter die Verordnung fallen.
3.13. Der Dienstanbieter sendet seine Erklärung im Rahmen des im vorstehenden Absatz genannten Umfangs an die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, die der Dienstnehmer bei der Registrierung für den Newsletter-Dienst angegeben hat.
3.14. Der Verkäufer kann den Vertrag mit dem Dienstleistungsempfänger mit einer Frist von sieben Tagen kündigen oder dem Dienstleistungsempfänger den weiteren Zugriff auf den Newsletter-Dienst verweigern und kann den Zugriff des Dienstleistungsempfängers auf einen Teil oder alle oben genannten Inhalte aus wichtigen Gründen einschränken, d. h. im Falle eines groben Verstoßes des Dienstleistungsempfängers gegen diese Bestimmungen, d. h. in Situationen, in denen der Dienstleistungsempfänger (geschlossener Katalog): den Newsletter in einer Weise verwendet, die nicht mit den Bestimmungen des geltenden Rechts vereinbar ist und die Rechte Dritter verletzt, nicht mit den Bestimmungen der Bestimmungen vereinbar ist und nicht mit den diesbezüglich angenommenen Gepflogenheiten und Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vereinbar ist, insbesondere Inhalte illegaler Art bereitstellt.

Beschwerden über elektronische Dienste
3.15. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste können in beliebiger Form eingereicht werden. Es wird empfohlen, die in Punkt 1.3 der Bestimmungen angegebenen Kommunikationsmittel zu verwenden.
3.16. Ein Musterbeschwerdeformular finden Sie unterhalb der Bestimmungen.
3.17. Der Verkäufer wird auf die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihrer Einreichung, antworten.

4. BEDINGUNGEN FÜR DIE AUFGABE EINER BESTELLUNG UND DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGES

Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Bestimmungen, in dem wir erklären, wie Sie unsere Produkte kaufen können, d. h. eine Bestellung aufgeben und dann einen Kaufvertrag abschließen.

4.1. Die im Online-Shop dargestellten Informationen stellen lediglich eine Einladung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, die vom Verkäufer an Benutzer, einschließlich Kunden, gerichtet wird, und kein Angebot im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
4.2. Die Hauptmerkmale der Dienstleistung, einschließlich des Gegenstands der Dienstleistung und der Art der Kommunikation mit dem Nutzer, sind auf der Produktseite oder auf andere für das jeweilige Produkt geeignete Weise im Online-Shop angegeben. Sollte das Produkt keine bestimmten Merkmale, Eigenschaften oder Funktionen aufweisen (z. B. wenn es sich um ein Outlet-Produkt handelt), wird der Verkäufer den Nutzer vor der Bestellung deutlich darüber informieren.
4.3. Im Rahmen der Weiterentwicklung der im Online-Shop verfügbaren Produkte oder Dienstleistungen und aufgrund ihrer Besonderheiten kann der Verkäufer Beschränkungen für die Bestellmöglichkeiten für bestimmte Produkte einführen. Werden mehrere Bestellungen gleichzeitig aufgegeben, von denen mindestens eine der oben genannten Einschränkung unterliegt, kann dies auch die Verfügbarkeit der Bestellmöglichkeiten für die übrigen Bestellungen beeinträchtigen.
4.4. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.

Bestellungen aufgeben

4.5. Der Verkäufer ermöglicht dem Benutzer, eine Bestellung über den Online-Shop auf folgende Weise aufzugeben:
a. Der Kunde legt das ausgewählte Produkt (oder die ausgewählten Produkte) in den Warenkorb und fährt dann mit dem Bestellformular fort (Kaufpfad);
b. Der in sein Kundenkonto eingeloggte Nutzer bestätigt im Bestellformular, dass die für die Bestellung erforderlichen Daten aktuell sind.
c. Ein Benutzer ohne Kundenkonto muss das Bestellformular selbst ausfüllen, soweit dies für die Bestellung erforderlich ist. Das Formular erfordert die Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Daten zum Kaufvertrag: Lieferort und -art der Produkte, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist zusätzlich die Angabe des Firmennamens und der Steuernummer erforderlich. Bei Unternehmern kann der Verkäufer die PKD-Nummer des Unternehmers erfragen.
d. Die Angabe veralteter oder falscher Daten beim Ausfüllen des Bestellformulars kann in jedem Fall dazu führen, dass die Bestellung nicht abgeschlossen und der Kaufvertrag nicht abgeschlossen werden kann.
e. Beim Ausfüllen des Bestellformulars müssen Sie die Zahlungsmethode für den Preis auswählen und die Versandart des Produkts angeben, falls es versandt werden soll.
f. Der Kunde sendet dem Verkäufer eine Bestellung (gibt ein Angebot ab). Im Falle eines Kunden, der kein Konto hat und die Bestimmungen nicht zuvor akzeptiert hat, ist die Annahme der Bestimmungen und die Kenntnisnahme der Datenschutzrichtlinie erforderlich.
g. Abhängig von der gewählten Zahlungsart für die Bestellung kann der Kunde zur Durchführung der Zahlung oder zur Angabe von Daten zum Zwecke des Ratenkaufs oder des Kaufs im Rahmen eines Ratenkaufs auf die Webseiten eines externen Zahlungsdienstleisters weitergeleitet werden.
4.6. Als Antwort auf die Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine automatische Nachricht an die vom Kunden zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, in der der Eingang der Bestellung bestätigt wird.
4.7. Nach der Überprüfung der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse mit:
a. Bestätigung der Annahme eines oder mehrerer Einzelangebote für Produkte, die im Rahmen der Bestellung abgegeben wurden, und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags (Annahme der Bestellung im Umfang der in der Nachricht angegebenen Produkte); oder
b. Informationen über die Unmöglichkeit, alle im Rahmen der Bestellung abgegebenen Angebote für Produkte anzunehmen, beispielsweise aufgrund fehlender Zahlung.
4.8. Der Kaufvertrag kommt mit der Bestätigung des/der Angebots/Angebote aus der Bestellung zustande, d. h. mit der Zusendung der oben genannten E-Mail-Nachricht an den Kunden im Umfang der darin angegebenen Produkte.
4.9. Mit der Aufgabe einer Bestellung erklärt sich der Kunde mit dem Erhalt einer Rechnung, einer Korrekturrechnung und Kopien dieser Dokumente in elektronischer Form an die angegebene E-Mail-Adresse einverstanden. Zusammen mit der Bestellbestätigung versendet der Verkäufer die Rechnung. Gleichzeitig erklärt der Kunde, dass er die oben genannten elektronischen Rechnungen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält.
4.10. Wenn es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung übermittelten Angebote anzunehmen, wird das BOK den Kunden kontaktieren, um:
a. den Kunden darüber zu informieren, dass nicht alle im Rahmen der Bestellung abgegebenen Angebote angenommen werden können; oder
b. Bestätigung des Kunden, die Bestellung in dem Teil ausführen zu wollen, in dem der Verkäufer Angebote zum Abschluss des Kaufvertrags angenommen hat. In diesem Fall kann der Kunde die gesamte aufgegebene Bestellung (im Rahmen aller Angebote) stornieren, was sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag nicht beeinträchtigt. Die Stornierung der Bestellung durch den Kunden entbindet den Verkäufer von der Verpflichtung, die Bestellung weiter auszuführen. Im Falle einer Stornierung der Bestellung gilt Folgendes entsprechend.
4.11. Wenn das/die im Rahmen der Bestellung abgegebene(n) Angebot(e) nicht angenommen werden kann/können, kommt der Kaufvertrag für die vom BOK angegebenen Produkte nicht zustande und der Verkäufer erstattet dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, die von ihm geleisteten Zahlungen zurück, soweit der Kaufvertrag nicht zustande kam.
4.12. Unabhängig davon kann der Verkäufer den Kunden über den Status der Bestellung informieren, insbesondere durch Senden von Nachrichten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder SMS oder durch telefonische Kontaktaufnahme.
4.13. Der Verkäufer ist bestrebt, die Verfügbarkeit aller Produkte und die Erfüllung des Kaufvertrags sicherzustellen. Sollte die Erbringung der Dienstleistung in außergewöhnlichen oder unvorhergesehenen Fällen sowie in anderen gesetzlich festgelegten Fällen nicht möglich sein, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere die Artikel 493-495 des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere die Verpflichtung zur unverzüglichen Rückgabe der Dienstleistung an den Verbraucher.
4.14. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis, die Versandkosten und alle weiteren Kosten für optionale kostenpflichtige Leistungen, die der Kunde ausgewählt hat. Der Verkäufer kann innerhalb eines von ihm gewählten Zeitraums den Mindestbestellwert festlegen, ab dem die Lieferung der Produkte versandkostenfrei ist. Der Gesamtpreis inklusive Steuern des Produkts sowie die Versandkosten und sonstigen Kosten werden dem Kunden vor der Bestellung und vor Abschluss des Kaufvertrags mitgeteilt. Ist der Betrag dieser Gebühren nicht bestimmbar, wird er über die Verpflichtung zu deren Zahlung informiert.
4.15. Im Online-Shop gültige Werbekampagnen können nicht kombiniert werden, es sei denn, in den Bestimmungen der Aktion ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.

5. Zahlungsmethoden und -bedingungen für das Produkt

Wir sind flexibel – unser Shop bietet verschiedene Zahlungsmethoden an. Prüfen Sie, wie Sie Ihre Bestellung bezahlen können.

5.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden verschiedene Zahlungsmethoden für die Bestellung über vertrauenswürdige Zahlungsvermittler zur Verfügung:
a. elektronische Zahlungen (z. B. Tpay – Online-Zahlungen, BLIK, Apple Pay, Google Pay)
b. Zahlung per Karte;
c. Zahlungsaufschub (Bank Pekao Raty);
d. Zahlung per Nachnahme;
5.2. Die aktuell verfügbaren Zahlungsarten werden im Online-Shop aufgeführt und vor der Bestellung und vor Abschluss des Kaufvertrags angezeigt. Die verfügbaren Zahlungsarten können von der vom Kunden gewählten Lieferart oder den Produktmerkmalen abhängen. Bei gleichzeitiger Aufgabe mehrerer Bestellungen können sich die verfügbaren Zahlungsarten ändern, insbesondere aufgrund der jeweiligen Produkte.
5.3. Falls der Verkäufer die Zahlung des Kunden nicht erhält, kann das KUNDENBUCH den Kunden kontaktieren, um ihn an die Zahlung und den verlassenen Warenkorb zu erinnern, auch per E-Mail (Transaktions-E-Mail). Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von 2 Tagen nach der Bestellung und anschließend innerhalb einer weiteren Frist von 2 Tagen, wird das vom Kunden im Rahmen der Bestellung abgegebene Angebot nicht angenommen. Der Kunde kann die Bestellung auch ohne Konsequenzen stornieren, bis er die Nachricht über den Versand erhält, indem er den Verkäufer über das KUNDENBUCH kontaktiert, was sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag nicht beeinträchtigt.

6. KOSTEN, METHODEN UND LIEFERZEIT DES PRODUKTS

Die Produktlieferung ist ein sehr wichtiger Teil der Auftragserfüllung. Wir bemühen uns, Ihnen das Produkt so schnell wie möglich zu liefern.

6.1. Die Lieferung des Produkts erfolgt durch ein externes Unternehmen – einen Postdienstleister (z. B. ein Kurierunternehmen oder ein Unternehmen, das die Abholung an einer Abholstelle durchführt), das vom Kunden bei der Bestellung ausgewählt wird.
6.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden erfolgt gegen Bezahlung, es sei denn, der Kunde hat eine Bestellung mit kostenlosem Versand aufgegeben, nachdem er die Kriterien für kostenlosen Versand erfüllt hat oder während der Werbeaktion für kostenlosen Versand aktiv war. Die aktuell geltenden Versandkosten des Produkts werden dem Kunden vor der Bestellung und dem Abschluss des Kaufvertrags angezeigt.
6.3. Die verfügbaren Lieferarten können von der vom Kunden gewählten Zahlungsart oder den Produkteigenschaften abhängen. Bei gleichzeitiger Aufgabe mehrerer Bestellungen können sich die verfügbaren Lieferarten ändern, insbesondere aufgrund der jeweiligen Produkte.
6.4. Wir liefern in der Regel innerhalb von 24 Stunden ab dem Datum der Auftragsbestätigung. Die Gesamtlieferzeit des bestellten Produkts beträgt:
a. die Zeit, die der Verkäufer benötigt, um die Bestellung für den Versand vorzubereiten (bis zu 3 Werktage ab dem Datum der Auftragsbestätigung durch den Verkäufer). Bei der Bestellung mehrerer Produkte wird die Bestellung nach der Vorbereitung des Produkts mit der längsten Vorbereitungszeit zur Auslieferung weitergeleitet;
b. und den Zeitpunkt der Lieferung des Produkts durch das ausgewählte Kurierunternehmen oder einen anderen Postbetreiber. Der Zeitpunkt der Lieferung durch das Kurierunternehmen oder den Postbetreiber wird bei der Bestellung angegeben und hängt von der Art des bestellten Produkts und den Lieferfristen des jeweiligen Kurierunternehmens oder anderen Postbetreibers ab.
6.5. In außergewöhnlichen Situationen kann sich die Lieferzeit verlängern, worüber der Verkäufer die Kunden informiert (z. B. Ausverkaufszeitraum, Urlaubszeit, unvorhergesehene Umstände wie der Ausbruch einer Pandemie).
6.6. Im Falle einer Verlängerung der Bestellvorbereitungszeit oder der Produktlieferzeit behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Kunden zu kontaktieren, um ihn über den Grund der Verzögerung und den neuen, geplanten Liefertermin zu informieren.
6.7. Die Lieferzeit kann sich für Produkte, die auf Kundenwunsch personalisiert werden müssen, verlängern. Der Kunde wird über das Versanddatum auf der Produktkarte oder bei der Bestellung informiert.
6.8. Bei Erhalt einer Sendung mit dem Produkt durch einen Kurierdienst oder Postdienstleister sollte der Kunde nach Möglichkeit beim Spediteur überprüfen, ob das Produkt vollständig und fehlerfrei geliefert wurde. Sollte das Produkt vom Spediteur zerstört werden, ist ein Schadensbericht zu erstellen und der Verkäufer zu informieren.
6.9. Kurierdienste, Postunternehmen und Unternehmen, die Abholstellen betreiben, haben eigene Bestimmungen zur Zustellungsart (einschließlich des Umfangs möglicher Reklamationen bezüglich der Zustellung, des Zeitpunkts und der Art der Meldung möglicher Schäden an der Sendung und anderer wichtiger Punkte). Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf den Websites der Lieferunternehmen. Bitte machen Sie sich mit diesen Bedingungen vertraut, bevor Sie die Zustellungsart wählen.

7. IM ONLINE-SHOP VERÖFFENTLICHTE MEINUNGEN

Unser Shop sammelt, wie viele andere E-Commerce-Unternehmen auch, Meinungen zu Produkten. Wir versuchen, diesen Prozess so transparent wie möglich zu gestalten. Uns sind verlässliche Meinungen wichtig. Daher erläutern wir in diesem Teil der AGB, welche Regeln in unserem Shop für das Posten von Meinungen und Kommentaren gelten.

7.1. Alle Kundenmeinungen zu im Online-Shop gekauften Produkten werden überprüft. Der Online-Shop holt ausschließlich Meinungen von Personen ein, die tatsächlich einen Kauf getätigt haben.
7.2. Nach Erhalt der bestellten Produkte kann der Kunde aufgefordert werden, freiwillig eine Meinung zum gekauften Produkt hinzuzufügen.
7.3. Der Kunde kann eine Meinung zu den Produkten hinzufügen, indem er einen speziellen Link zum Posten einer Meinung verwendet (gesendet vom Verkäufer oder einem externen Unternehmen, das im Namen des Verkäufers handelt).
7.4. Mit dem Ausfüllen des Meinungsformulars erklärt sich der Kunde mit der Veröffentlichung der darin enthaltenen subjektiven Informationen zum gekauften Produkt einverstanden und erklärt sich mit der Angabe personenbezogener Daten einverstanden, soweit dies für die Veröffentlichung der Meinung erforderlich ist. Je nach gewähltem Bewertungsmechanismus kann der Kunde aufgefordert werden, einen Kommentar abzugeben, die Anzahl der Sterne (z. B. von 1 bis 5) anzugeben oder die Zufriedenheits- oder Unzufriedenheitsskala mit dem Produkt anzugeben.
7.5. Die im Online-Shop veröffentlichten Meinungen werden in keiner Weise gesponsert und ihr Inhalt hat keinen Einfluss auf die Bedingungen zukünftiger Verträge, die mit dem Verkäufer abgeschlossen werden.
7.6. Der Online-Shop veröffentlicht alle Meinungen, sowohl positive als auch negative, solange ihr Inhalt nicht gegen die Bestimmungen der Bestimmungen oder geltendes Recht verstößt.
7.7. Im Online-Shop veröffentlichte Meinungen unterliegen der Überprüfung, ob sie von Kunden stammen, die das Produkt tatsächlich gekauft haben. Diese Überprüfung erfolgt durch den Abgleich der Daten der Kunden, die die bewerteten Produkte gekauft haben, mit den Daten der Meinungsverfasser. Bei Kunden, die eine E-Mail mit der Aufforderung zur Veröffentlichung einer Meinung erhalten, garantieren wir, dass nur Personen, die einen Kauf getätigt und das Produkt erhalten haben, eine solche E-Mail erhalten.

8. PRODUKTREKLAMATION

Wir legen großen Wert auf die Pflege unserer Produkte. Sollten Sie dennoch Bedenken bezüglich der gekauften Ware haben, informieren Sie sich darüber, wie Sie ganz einfach eine Reklamation bei uns einreichen können.

8.1. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat das Recht, eine Beschwerde bezüglich des gekauften Produkts einzureichen.
8.2. Ein Kunde, der ein Unternehmer-Verbraucher ist, hat das Recht, eine Beschwerde gemäß den diesbezüglich geltenden Bestimmungen einzureichen, während die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie für physische Mängel der Produkte auf den Betrag beschränkt ist, den der Unternehmer-Verbraucher dem Verkäufer für den Kauf eines bestimmten Produkts/einer bestimmten Dienstleistung bezahlt hat.
8.3. Der Verkäufer haftet für die Vertragsgemäßheit der Leistung, insbesondere ist er verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies und dem abgeschlossenen Kaufvertrag entsprechendes Produkt zu liefern. Der Verkäufer haftet nicht für die Vertragswidrigkeit des Produkts im in Art. 43b Abs. 2 oder 3 des Verbraucherschutzgesetzes genannten Umfang, wenn der Verbraucher ausdrücklich darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft des Produkts von den Anforderungen an die Vertragsgemäßheit abweicht und spätestens zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags deren Eigenschaften ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
8.4. Der Verkäufer haftet für etwaige Vertragsmängel des Produkts, die zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher bestehen und innerhalb von 2 Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt werden, es sei denn, die Haltbarkeitsdauer des Produkts ist länger.
8.5. Der Kunde kann die Beschwerde in beliebiger Form einreichen. Wir empfehlen Ihnen, die in Punkt 1.3 der Bestimmungen angegebenen Kommunikationsformen zu verwenden.
8.6. Im Falle einer Vertragswidrigkeit des Produkts stehen dem Kunden, der Verbraucher ist, und dem Unternehmer-Verbraucher die in Kapitel 5A – Verbraucherrechtsgesetz festgelegten Rechte zu (im Folgenden: Vertragswidrigkeit der Ware).
8.7. Im Falle der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag kann der Verbraucher Folgendes verlangen:
a. seine Reparaturen
b. oder Austausch.
Der Verkäufer kann einen Ersatz liefern, wenn der Verbraucher eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann eine Reparatur durchführen, wenn der Verbraucher einen Ersatz verlangt, wenn er die Ware in der vom Verbraucher gewählten Weise in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringt:
a. ist unmöglich
b. oder dem Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würde.
Wenn die Reparatur oder der Ersatz unmöglich sind oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wären, kann der Verkäufer die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands der Ware verweigern.
Der Verkäufer repariert oder ersetzt die Ware auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher ihn über die Vertragswidrigkeit der Ware informiert hat. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Verkäufer die zu reparierende oder zu ersetzende Ware zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten ab.
8.8. Der Verbraucher ist auch berechtigt, eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, wenn:
a. der Verkäufer sich weigert, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen;
b. der Verkäufer es versäumt, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen;
c. die Vertragswidrigkeit der Ware weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen;
d. die Vertragswidrigkeit der Ware so erheblich ist, dass sie eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor eine Reparatur oder ein Ersatz der Ware verlangt werden kann;
e. aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen klar hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
8.9. Falls der Verbraucher eine Preisminderungserklärung abgibt, werden die aufgrund der Ausübung dieses Rechts geschuldeten Beträge dem Kunden spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Preisminderungserklärung des Kunden beim Verkäufer zurückerstattet. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Kunde bei der Bezahlung der Waren verwendet hat, es sei denn, der Kunde stimmt ausdrücklich einer anderen Rückgabemethode zu.
8.10. Macht der Verbraucher in den in Art. 43e Abs. 1 des Verbraucherschutzgesetzes genannten Fällen von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch, ist er verpflichtet, die Ware unverzüglich an den Verkäufer zurückzusenden. Alle mit der Rücksendung der Ware in den im vorhergehenden Satz genannten Fällen verbundenen Kosten trägt der Verkäufer. Der Verkäufer erstattet den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder nach Vorlage des Nachweises über deren Rücksendung.
8.11. Der Verkäufer haftet für Vertragswidrigkeiten der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehen und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt werden. Ansprüche des Kunden wegen Vertragswidrigkeiten der Ware verjähren innerhalb von sechs Jahren ab Feststellung der Vertragswidrigkeit der Ware. Die Verjährungsfrist endet am letzten Tag des Kalenderjahres.
8.12. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschwerdebeschreibung Folgendes angibt:
(1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens des Mangels; (2) eine Anfrage zur Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Produkts oder eine Erklärung über eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Reklamation einreicht (Vor- und Nachname, Korrespondenzadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die im vorherigen Satz genannten Anforderungen haben lediglich den Charakter einer Empfehlung und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung der Reklamation eingereicht werden.
8.13. Der Verkäufer wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation reagieren. Andernfalls gilt die Reklamation als vom Verkäufer akzeptiert.

9. Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren und Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren

Wir gehen davon aus, dass es sich im Falle einer Meinungsverschiedenheit mit dem Kunden lohnt, zu sprechen und eine gütliche Einigung anzustreben. Erfahren Sie, wie wir den Streit beilegen können.

9.1. Die Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren ist freiwillig. Die folgenden Bestimmungen dienen ausschließlich Informationszwecken und begründen keine Verpflichtung des Verkäufers zur Nutzung außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren. Die Zustimmungs- oder Ablehnungserklärung des Verkäufers zur Teilnahme am außergerichtlichen Verbraucherstreitbeilegungsverfahren wird vom Verkäufer auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger eingereicht, wenn der Streit nach einer vom Verbraucher eingereichten Beschwerde nicht beigelegt werden konnte.
9.2. Die Grundsätze für die Durchführung von Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und die diesbezüglichen Pflichten der Unternehmer sind gesondert in den gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere im Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten) oder in den Vorschriften der jeweils zuständigen Stellen zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten festgelegt. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit der Nutzung außergerichtlicher Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen durch einen Kunden, der Verbraucher ist, und die Grundsätze für den Zugang zu diesen Verfahren finden Sie in den Geschäftsstellen und auf den Websites der Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherombudsleute, gesellschaftlichen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, den Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht, insbesondere auch auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz https://www.uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php. Der Präsident des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz führt ein öffentliches Register der Stellen, die zur Durchführung von Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten befugt sind.
9.3. Einem Kunden, der Verbraucher ist, stehen folgende Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beschwerde- und Schadensregulierung zur Verfügung:
Der Kunde ist berechtigt, sich mit der Bitte um Beilegung eines Streits aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag an das ständige Verbraucherschiedsgericht gemäß Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion zu wenden.
b. Der Kunde kann bei der Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen, auch durch den Bezirks- (kommunalen) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (einschließlich der Verbraucherföderation, der Vereinigung polnischer Verbraucher).
c. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten bereit. Der Verkäufer nimmt derzeit nicht an diesem Verfahren zur freiwilligen alternativen Streitbeilegung teil.

10. RÜCKTRITTSRECHT (RÜCKGABE)

Wir wissen, dass Verbraucher manchmal von ihrem gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch machen möchten. Dafür haben wir volles Verständnis. Prüfen Sie, wie schnell und einfach Sie bei uns von einem Fernabsatzvertrag zurücktreten können.

10.1. Ein Kunde, der Verbraucher ist und einen Fernabsatzvertrag oder einen außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt des gekauften Produkts ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der gesetzlich vorgesehenen, vom Vertrag zurücktreten. Die Bestimmungen dieses Abschnitts der Bestimmungen gelten auch für den Unternehmer-Verbraucher, der erklärt, dass er sein Widerrufsrecht gemäß dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte ausübt, da er einen Vertrag abgeschlossen hat, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht und für ihn keinen beruflichen Charakter hat.
10.2. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung durch den Verbraucher bzw. Unternehmer an den Verkäufer. Der Verbraucher bzw. Unternehmer kann hierzu eine eindeutige Erklärung abgeben, in der er seinen Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt.
10.3. Eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag kann unter Verwendung des Widerrufsformulars eingereicht werden, dessen Muster unten in den Bestimmungen zur Verfügung steht. Eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann in beliebiger Form unter Verwendung der in Punkt 1.3 der Bestimmungen angegebenen Daten eingereicht werden. Die Verwendung des Formulars ermöglicht uns jedoch eine schnellere Bearbeitung Ihres Falles.
10.4. Verbraucher und Unternehmer – der Verbraucher trägt die Kosten der Rücksendung des Produkts (Kosten der Rücksendung vom Verbraucher an den Verkäufer).
10.5. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher, Unternehmer – Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist (Bevollmächtigter), die Produkte in Besitz nimmt, und im Falle eines Kaufvertrags über mehrere Produkte, die getrennt, in Partien oder Teilen geliefert werden – an dem Tag, an dem das letzte Produkt, die letzte Partie oder das letzte Teil in Besitz genommen wird.
10.6. Verbraucher und Unternehmer – Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Kaufvertrag, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung des Produkts. Der Verbraucher kann das Produkt an folgende Adresse zurücksenden: LOENN, Giedajty 7A, 11-042 Jonkowo.
10.7. Verbraucher und Unternehmer – Der Verbraucher sollte das zurückgesandte Produkt so sichern, dass es während des Transports nicht beschädigt wird.
10.8. Im Falle eines wirksamen Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
10.9. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher oder Unternehmer – Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Kunden gewählten Versandart ergeben, die nicht die im Online-Shop verfügbare günstigste Standardversandart ist), zurückzuerstatten. Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis die zurückgesendete Ware eingegangen ist oder eine Bestätigung über den Versand des Pakets an uns gesendet wurde, je nachdem, was zuerst eintritt.
10.10. Wenn der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch macht, erstattet der Verkäufer die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Methode der Rückerstattung zugestimmt, die für ihn kostenlos ist.
10.11. Übt der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher sein gesetzliches Widerrufsrecht aus, haftet er für die Wertminderung des Produkts, die sich aus dessen Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht, oder im Zusammenhang mit unsachgemäßer Pflege des Produkts oder unsachgemäßer Verpackung des Produkts bei der Rücksendung an den Verkäufer steht. Die Haftung des Verbrauchers oder Unternehmers-Verbrauchers kann insbesondere die Unmöglichkeit umfassen, das Produkt als vollwertiges Produkt in den Verkauf einzuführen, die Kosten für das Ersetzen von Etiketten und Sicherheitselementen am Produkt sowie die Kosten für die Wiederherstellung des Produkts in einen Zustand, der es ermöglicht, es erneut im Online-Shop zum Verkauf anzubieten, einschließlich der Kosten für die Untersuchung des Produkts durch einen Fachmann und der Kosten für die Beseitigung der bei dieser Untersuchung festgestellten Mängel (soweit diese Mängel auf eine Nutzung des Produkts durch den Verbraucher zurückzuführen sind, die über das zur Feststellung seiner Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht).
10.12. Das gesetzliche Widerrufsrecht steht dem Verbraucher und dem Unternehmer-Verbraucher in folgenden Fällen nicht zu:
a. bei Überschreitung der 14-tägigen Frist zur Unterrichtung des Verkäufers über die Absicht, vom Kaufvertrag zurückzutreten;
b. in den in Artikel 38 des Verbraucherrechtsgesetzes genannten Situationen.

11. GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE

In diesem Abschnitt geben wir an, welche geistigen Eigentumsrechte wir auf unserer Website schützen und welche Regeln Sie einhalten müssen.

11.1. Alle Rechte am Online-Shop, insbesondere Eigentumsrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne sowie an Formularen, Rechtsdokumenten, Logos, Marken, Texten, Grafiken, Fotos und anderen vom Verkäufer veröffentlichten Inhalten, gehören dem Verkäufer und dürfen nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen verwendet werden.
11.2. Das Kopieren, Duplizieren, Ändern, Reproduzieren oder Verteilen von Teilen des Online-Shops, des Dienstes oder seiner Elemente ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verkäufers ist verboten, außer in den durch geltendes Recht und diese Bestimmungen ausdrücklich gestatteten Fällen. Der Verkäufer kann Maßnahmen, einschließlich rechtlicher Schritte, ergreifen, um seine eigenen Interessen und die Interessen der Kunden des Online-Shops zu schützen.
11.3. Die Rechte zur Nutzung, Vervielfältigung und Verbreitung der auf der Website verfügbaren Daten unterliegen den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes und verwandter Schutzrechte.
11.4. Die Nutzung der Daten des Online-Shops für kommerzielle Zwecke kann nach vorheriger Benachrichtigung des Verkäufers und Einholung seiner schriftlichen Zustimmung erfolgen.

12. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Informieren Sie sich, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

12.1. Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind im Dokument „Datenschutzrichtlinie“ festgelegt.
12.2. Die Grundsätze für die Verwendung von Cookies auf der Website sind im Dokument „Cookie-Richtlinie“ aufgeführt.

13. GELTENDE BESTIMMUNGEN FÜR KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND

Wenn Sie in unserem Shop einkaufen und kein Verbraucher sind, richtet sich dieser Teil der Bestimmungen an Sie.

13.1. Dieser Abschnitt der Bestimmungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher sind, und Unternehmer, die Verbraucher sind.
13.2. Mit der Übergabe des Produkts an den Spediteur gehen die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der zufälligen Beschädigung des Produkts auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Schäden am Produkt, die von der Annahme zum Transport bis zur Übergabe an den Kunden entstehen, sowie für Verzögerungen beim Transport der Sendung.
13.3. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
13.4. Weder der Verkäufer noch seine Mitarbeiter, Bevollmächtigten und Beauftragten haften gegenüber dem Kunden, seinen Subunternehmern, Mitarbeitern, Bevollmächtigten und/oder Beauftragten für Schäden jeglicher Art, einschließlich entgangenen Gewinns, es sei denn, der Schaden wurde von ihnen vorsätzlich verursacht.
13.5. In jedem Fall der Feststellung der Haftung des Verkäufers, seiner Mitarbeiter, Bevollmächtigten und/oder Beauftragten ist diese Haftung gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, unabhängig von ihrem Rechtsgrund – sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt – auf die Höhe des im Rahmen des letzten Kaufvertrags gezahlten Preises und der Lieferkosten beschränkt und deckt nur den tatsächlich entstandenen Schaden ab.
13.6. Sämtliche Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, werden dem Gericht vorgelegt, das für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständig ist.
13.7. In Bezug auf Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer die Bestimmungen jederzeit im Einklang mit den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen ändern.

14. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

14.1. Die Vorschriften in der Version 1.0 treten am 1. Juni 2025 in Kraft.
14.2. Die Bestimmungen sind in polnischer Sprache verfügbar.
14.3. In Angelegenheiten, die in diesen Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
14.4 Sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen etwas anderes vorsehen, ist für die Beilegung aller Streitigkeiten, die sich aus diesen Bestimmungen ergeben, polnisches Recht maßgeblich.
14.5. Für den Fall, dass die Bestimmungen des zwingenden Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, für ihn günstigere Bedingungen vorsehen als die Bestimmungen des polnischen Rechts und die Bestimmungen dieser Bestimmungen, gelten die Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
14.6. Der Inhalt dieser Bestimmungen kann sich ändern. Der Online-Shop informiert über etwaige Änderungen durch Veröffentlichung einer Information auf der Website des Online-Shops oder – falls Benutzer den Newsletter abonniert haben oder über ein aktives Kundenkonto verfügen – per E-Mail.


Frühere Versionen der Verordnungen:
- Mangel

Link zu den Formularen:
- Rücksendeformular